Ein Angebot des Regionalen Umweltzentrums Schortens für Erwachsenengruppen
Etwa ein Fünftel der hiesigen Treibhausgasemissionen entstehen, wenn Lebensmittel erzeugt, verarbeitet, gelagert, transportiert, gekühlt und am heimischen Herd zubereitet werden. Essen und Klimaschutz hängen also eng zusammen; die Entscheidungen, die jeder für den eigenen Tisch und Magen trifft, wirken sich auf viele andere Menschen der Erde aus. Wie können wir Lebensmittel im privaten Alltag und im kirchlichen Rahmen klimafreundlicher konsumieren?
![]() | ![]() | ![]() |
Anregungen dazu gibt das Angebot "Klimafrühstück" des Regionalen Umweltzentrums Schortens. Hier wird dargestellt, welcher Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz besteht. Etwa warum es nicht sinnvoll ist, im August Äpfel aus Neuseeland zu kaufen oder Unmengen an kleinen Joghurts in Wegwerfverpackungen zu essen.
Kontakt:
Ina Rosemeyer
Tel.: 04461 / 891652
i.rosemeyer@ ruz-schortens.de
Umwelt, Klimaschutz & Energie
Tel.: (0441) 7701-167
umwelt@ kirche-oldenburg.de
Philosophenweg 1
26121 Oldenburg
Tel.: 0441 - 7701 - 0
E-Mail: info@ kirche-oldenburg.de
www.kirche-oldenburg.de