Zum Hauptinhalt springen

Loccum/Kr. Nienburg (epd). Das Themenfeld Artenvielfalt und Klimawandel bildet einen Schwerpunkt im neuen Programm der Evangelischen Akademie Loccum bei Nienburg im zweiten Halbjahr 2025.

Dazu sind zwischen August und Dezember drei Tagungen geplant, wie aus dem neuen Halbjahresprogramm hervorgeht. «Wir setzen damit einen Kontrapunkt zur aktuellen politischen Debattenlage, in der ökologische und klimapolitische Themen wieder einen schweren Stand haben», schreibt Akademiedirektorin Julia Koll im Vorwort. Weitere Schwerpunkte sind die Migration und der Ukraine-Krieg.

Unter anderem steht bei einer Tagung am 8. und 9. Dezember die «Klimawandelbedingte Migration» im Mittelpunkt. Weitere Tagungen zum Klimaschutz beschäftigen sich mit dem «Ökosystem Stadt» und der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Eine Tagung am 17. und 18. November dreht sich um das Thema «Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte». Mitte Dezember fragt die Akademie unter dem Überschrift «Gemeinsam allein» nach der «Europäischen Ukraine-Politik in Zeiten transatlantischer Entfremdung».

Die Ukraine steht im September auch im Mittelpunkt einer Tagung im Themenbereich Politik unter dem Thema «Vor dem Abgrund? Wie umgehen mit neuen nuklearen Bedrohungsszenarien in Europa?». Gleichfalls im September geht es unter dem Titel «Muslim Debate 2.0» um die Frage, ob und wie Muslime eine Heimat in Deutschland gefunden haben. Im Themenbereich Kirche zieht eine Tagung Anfang September eine Zwischenbilanz zum Stand der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in der evangelischen Landeskirche Hannovers.

Insgesamt sind 27 Tagungen geplant. Loccum gehört zu den ältesten und renommiertesten unter den 17 evangelischen Akademien in Deutschland. Zu den Tagungen kommen jährlich rund 5.000 Besucherinnen und Besucher.