Skip to main content

Wer im Pflegeheim wohnt, muss im ersten Jahr seines Aufenthalts im Bundesdurchschnitt erstmals mehr als 3.000 Euro monatlich aus eigener Tasche bezahlen. Am meisten kostet ein Heimaufenthalt in Bremen. In Niedersachsen ist er nicht ganz so teuer. Bremen/Hannover (epd). Die Pflegeheimkosten in Bremen bleiben nach Angaben des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) bundesweit am höchsten.

Die Eigenbeteiligung für stationäre Pflege im kleinsten Bundesland sei innerhalb eines Jahres erneut deutlich gestiegen, berichtete der Verband am Dienstag. Die durchschnittliche monatliche Eigenbeteiligung für neu aufgenommene Pflegebedürftige liege im ersten Jahr des Heimaufenthalts inzwischen bei 3.449 Euro. Das entspreche einem Zuwachs von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit liege Bremen deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 3.108 Euro.

Vergleichsweise günstig ist die Eigenbeteiligung für einen Heimaufenthalt in Niedersachsen mit 2.785 Euro im Monat. Damit ist Niedersachsen das drittgünstigste Bundesland nach Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Die bundesweite durchschnittliche Eigenbeteiligung von 3.108 Euro bedeutet den Angaben zufolge eine Steigerung um 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als die Eigenanteile im Schnitt noch bei 2.871 Euro lagen. Die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner erklärte, die Belastung durch Eigenanteile sei in dieser Größenordnung den Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen nicht mehr zuzumuten.

In Bremen stieg wie in den vergangenen Jahren besonders stark der pflegebedingte Eigenanteil. Er habe in den ersten zwölf Monaten eines Heimaufenthaltes zuletzt bei 2.022 Euro gelegen - ein Plus von 16 Prozent, hieß es. Höhere Personalkosten durch eine Tarifbindung und eine im Vergleich überdurchschnittliche Personalausstattung im kleinsten Bundesland könnten Gründe dafür sein.

«Alle wollen gut bezahltes und ausreichendes Personal in den Pflegeheimen, aber die Rechnung müssen allein die Pflegebedürftigen und ihre Angehörige zahlen», sagte Torsten Barenborg, Leiter der Bremer Landesvertretung des vdek. Bei den Investitionskosten für Bau und Instandhaltung liegen die Bremer Heime im Schnitt mit 605 Euro und einem Plus von sieben Prozent bundesweit an zweiter Stelle. Die monatlichen Kosten für Unterkunft und Verpflegung lägen derzeit bei 1.125 Euro, neun Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Zuschüsse der Pflegekassen, die je nach Aufenthaltsdauer zwischen 15 und 75 Prozent betragen, sowie die Erhöhung der Pflegeleistungen um 4,5 Prozent seit Anfang 2025 reichen dem Verband zufolge nicht aus, um den Kostenanstieg abzufedern. Der vdek verlangt daher, dass die Investitionskosten in den Heimen von den Ländern übernommen werden. Die Ausbildungskosten müssten vom Bund finanziert werden. Darüber hinaus werde die Pflege in Zukunft nur bezahlbar bleiben, wenn eine grundlegende Finanzreform der Pflegeversicherung greife.