Zum Hauptinhalt springen

Bremen (epd). Bremen ist das gastgebende Bundesland für die zentralen Feierlichkeiten rund um den 3. Oktober 2026 zum 36. Tag der Deutschen Einheit. Die Austragung ist an die Bundesratspräsidentschaft gekoppelt, die dann das kleinste Bundesland innehat. Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat nach Angaben der Bremer Senatskanzlei am Freitag bei den diesjährigen Feiern in Saarbrücken den symbolischen Staffelstab der Präsidentschaft an ihren designierten Nachfolger und Parteifreund, den Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte, übergeben.

Im Saarland wurde unter dem Titel «Zukunft durch Wandel» gefeiert. Zum Motto seiner Präsidentschaft und des Einheitsfestes in Bremen erklärte Bürgermeister Bovenschulte: «'Viele Stärken - ein Land' wird unser Leitgedanke in den kommenden zwölf Monaten sein. Wir werden zeigen, dass gesellschaftlicher Fortschritt nicht von der Größe abhängt, sondern von Ideen, Haltung und Zusammenhalt.»

Bovenschulte sagte, der Tag der Deutschen Einheit sei «ein Fest, das uns alle verbindet». Bremens Regierungschef soll am 17. Oktober vom Plenum der Länderkammer offiziell als neuer Bundesratspräsident gewählt werden. Er tritt das Amt dann am 1. November an, dem Beginn des neuen Geschäftsjahres des Bundesrates.