Zum Hauptinhalt springen

Vom 15. bis 25. November öffnet die Kibum in Oldenburg wieder ihre Tore. Die größte nichtkommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse Deutschlands präsentiert über 2.200 Neuerscheinungen und wird von der Journalistin und Autorin Judith Rakers eröffnet.

 

Oldenburg (epd). Die größte nichtkommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse in Deutschland, die Kibum in Oldenburg, öffnet am 15. November wieder ihre Tore. Bis zum 25. November präsentiert die Messe mehr als 2.200 deutschsprachige Neuerscheinungen, wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten. Die inzwischen 51. Kibum wird jährlich von der Stadt und der Universität Oldenburg ausgetragen. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto «Körper und Seele - Kibum bewegt». Schirmherrin ist die Journalistin, Moderatorin und Kinderbuch-Autorin Judith Rakers. Sie wird die Messe mit eröffnen.

Im vergangenen Jahr hatten rund 32.000 Menschen die 50. Kibum besucht. Oldenburgs Kulturdezernent Holger Denckmann betonte die Bedeutung der Leseförderung. In der Stadt gebe es eine Oberschule, an der mehr als die Hälfte der Schüler aus Familien kommt, in denen zu Hause nicht Deutsch als Muttersprache gesprochen werde. «Sprach- und Lesekompentenzen sind wichtige Integrationsfaktoren», sagte er. Es sei wichtiger denn je, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern: «Wenn die Gesellschaft das Lesen verlernt, sind manipulatorischen Kräften Tor und Tür geöffnet.»

Der Leiter der Forschungstelle für Kinder- und Jugendliteratur an der Oldenburger Universität, Thomas Boyken, verwies auf die Vielfalt der eingeworbenen Bücher. «Die Kinder- und Jugendliteratur ist ein Seismograf für gesellschaftliche Entwicklungen, sagte der Professor. Er kündigte eine Ausstellung und ein Fachsymposium zu den Themen Körper und Seele in dieser Literatur an. Aus medizinischer, theologischer, medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht solle das Potenzial der Texte erschlossen werden.

Das Spektrum der Literatur zum diesjährigen Kibum-Motto sei erstaunlich, ergänzte Juliane Felser von der Universitätsbibliothek. Es reiche von Titeln wie »Finde deinen Lieblings-Leberfleck« über »Wenn die Seele Hilfe braucht« bis hin zu: »Die Pubertät: Die Challenge deines Lebens«.

Für die Kibum werden von den Verlagen stets zwei Exemplare eingeworben, erläuterte Felser. Eines verbleibt zu Forschungszwecken in einer besonderen »Kibum-Sammlung" der Universitätsbibliothek. Das andere Exemplar stehe den Besucherinnen und Besuchern der Kibum zur Verfügung. Die Kibum-Bücher gehen anschließend, wie in jedem Jahr, auf Wanderschaft und werden demnächst in Lörrach und Ulm gezeigt.

Begleitet wird die Messe von rund 240 Einzelveranstaltungen. Dazu zählen zahlreiche Lesungen in Kitas und Schulen, Workshops, Aufführungen und Ausstellungen. Das komplette Programm mit Videos, Buchempfehlungen und -vorstellungen ist unter www.kibum.de abrufbar.