Hannover (epd). Mit einer Ausstellung und einem großen Fest sowie weiteren kulturellen Angeboten feiern die Herrenhäuser Gärten in Hannover in diesem Sommer das 350-jährige Bestehen des Großen Gartens. Die Anlage gilt als einer der bedeutendsten Barockgärten Europas. Anlässlich des Jubiläums wird unter anderem die Ausstellung «Gärten aus Meisterhand» fortgesetzt, wie die Initiatoren mitteilten. Sie wurde am Freitag wiedereröffnet und läuft bis zum 5. Oktober. Das Sommerfest ist für den 23. August geplant.
«Zum ersten Mal geben wir Einblick in die tägliche Arbeit, in die Vielzahl der hier zusammenwirkenden Berufe, in die Herausforderungen bei der Pflege des historischen Gartens», erläuterte Gartendirektorin Anke Seegert. Die Pflege sei anspruchsvoll und vielfältig. Vom Jäten über das Bewässern bis zum Schneiden der Gehölze gebe es jeden Tag viel zu tun. Unter anderem wird gezeigt, wie die akkurat geformten Hecken und Bäume entstehen. Auch historische Arbeitsgeräte und Transportwagen werden präsentiert. Der erste Teil der Schau über Kübelpflanzen war bereits im Frühjahr zu sehen.
Das Sommerfest beginnt am 23. August um 14 Uhr. Auf dem Programm stehen barocke Spiele, Ponyreiten, Kutschfahrten und spezielle Illuminationen. Zudem sind den Sommer über zahlreiche Vorträge, Führungen, Workshops, Konzerte oder Quizabende geplant.
Der Große Garten entstand ab 1675, als Herzog Johann Friedrich den Gutshof seines Vaters zur Sommerresidenz umwandelte. Kurfürstin Sophie von Hannover ließ ihn bis 1714 nach dem Vorbild holländischer Gärten ausgestalten. In dieser Zeit erhielt er seine heutige Form und Größe.