Am Freitag, 29. August, spielt Sebastian Bethge an der Orgel in Langwarden
Beim letzten Konzert im Rahmen des Langwarder Orgelsommers 2025 spielt am Freitag, 29. August, 19:30 Uhr Sebastian Bethge in der St. Laurentius-Kirche zu Langwarden Werke von Sweelinck, Scheidemann und Scheidt.
Bethge studierte Kirchenmusik und Orgel in Lübeck, Stuttgart und Lyon. Er besuchte darüber hinaus diverse Meisterkurse. Nach einem Assistentenjahr an der Stiftskirche in Stuttgart und einer Stellenvertretung an der Christkirche Rendsburg ist er seit 2011 als Bezirkskantor an der Stadtkirche Bad Hersfeld tätig. Außerdem spielt er Orgelkonzerte im In- und Ausland. Mit Vorliebe widmet er sich als Dirigent und Organist weniger präsentem Repertoire und der Musik des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart sowie eigenen Transkriptionen oder Kammermusik mit Orgel. Über viele Jahre war er künstlerischer Leiter des Langwarder Orgelsommers. Als Komponist schreibt Sebastian Bethge Musik in unterschiedlichen Stilen und für verschiedene Besetzungen. Ein Schwerpunkt bildet Musik für Stimmen und Ensemble mit der Vertonung von eigenen Texten. Er war in Rundfunk und Fernsehen zu hören und ist als Dozent für die Kirchenmusik-Akademie in Schlüchtern tätig.
Der „Organistenmacher“ Sweelinck bildete viele bedeutende Organisten aus und wurde so zum Begründer der norddeutschen Orgelschule. Das Programm stellt Formen des Spiels mit Echoeffekten und Variationen von dem Lehrmeister und zwei bedeutenden Schülern – Heinrich Scheidemann und Samuel Scheidt nebeneinander. Dabei können nicht nur Formen und Strukturen verfolgt werden, sondern vor allem die große Freude der damaligen Organisten am Spiel auf den Tasten nacherlebt werden.
Ankündigung: Deutscher ORGELTAG 2025 – 14. September
Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, werden drei unterschiedliche Orgelperlen der südlichen Wesermarsch zu erleben sein. Die südliche Wesermarsch hat das Glück, im Umfeld von etwa 15 Kilometern drei bedeutende restaurierte Orgeln zu haben.
Die Berner Organistin und Orgelsachverständige Natalia Gvozdkova erzählt die Geschichten der Instrumente, erläutert ihre Eingeschalten und führt die Klangfarben vor.
12 Uhr: St.-Aegidius-Kirche zu Berne / Lampeler 1596 – Kröger 1643
15 Uhr: Heilig-Kreuz-Kirche zu Bardewisch / Johann Claussen Schmid 1859
17 Uhr: St.-Gallus-Kirche zu Altenesch / Georg Wilhelmi 1795