Zum Hauptinhalt springen

Hespe/Kr. Schaumburg (epd). Mehr als 700 Besucherinnen und Besucher haben nach Angaben der Organisatoren am Sonntag am traditionellen niedersächsischen Landeserntedankfest teilgenommen, diesmal auf einem Hof in Hespe im Kreis Schaumburg. Gastgeber waren die evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft.

Im zentralen Gottesdienst rief Landesbischof Oliver Schuegraf zu Mitgefühl in einer zunehmend von Egoismus geprägten Gesellschaft auf. Viele Menschen im ländlichen Raum würden die lobenswerte Haltung, auch an den Nächsten zu denken, alltäglich vorleben, sagte der leitende Theologe.

Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne) sagte, für künftige Generationen in der Landwirtschaft müssten jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Dabei dürften die klimatischen Veränderungen nicht außer Acht gelassen werden. Niedersachsens Landvolkpräsident Holger Hennies reagierte darauf in seinem Grußwort: «Wir passen uns längst an den Klimawandel an, aber die Möglichkeiten sind nicht unendlich.»

Kirchengemeinden in Niedersachsen und darüber hinaus in ganz Deutschland haben am ersten Sonntag im Oktober Erntedank gefeiert. Das Fest soll deutlich machen, dass der Mensch die Schöpfung Gottes nicht unter Kontrolle hat. Denn der Mensch ist der Bibel zufolge selbst Teil der Schöpfung. Heute spielen beim Erntedank auch die Themen Tier- und Umweltschutz und Gentechnik sowie die Verschwendung von Lebensmitteln eine wichtige Rolle.