Zum Hauptinhalt springen

Braunschweig/Ludwigshafen (epd). Mehr als die Hälfte der Väter in Deutschland will einer Studie zufolge viel Zeit mit den Kindern verbringen, Wunsch und Wirklichkeit klaffen aber häufig auseinander. Nach der repräsentativen Studie «Familie und Erziehung 2025» der in Ludwigshafen ansässigen Krankenkasse Pronova BKK, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonnabend) vorliegt, wünschen sich 55 Prozent der befragten Väter, oft mit ihrem Nachwuchs zusammen zu sein. Tatsächlich verbringen 46 Prozent viel Zeit mit ihren Kindern.

Mehr als jeder zweite befragte Vater (53 Prozent) arbeitet der Untersuchung zufolge in Vollzeit, obwohl dies nur 36 Prozent mit dem eigenen Idealbild eines modernen Vaters verbindet. Mütter stellen im Blick auf die Kindererziehung noch höhere Ansprüche an sich selbst: 70 Prozent wollen laut Studie viel Zeit mit ihren Kindern verbringen und zwei Drittel zu Hause bleiben, wenn das Kind krank ist.

Die Erwartungen der Mütter an die Beziehung zu ihrem Kind spiegelten «überhöhte bis verzerrte Ansprüche wider, die Mütter an sich selbst stellen», sagte die Kinderpsychologin Nina Grimm. Väter seien in Care-Aufgaben oft ebenso kompetent, nur weniger geübt. Mütter sollten sich daher «klarmachen, dass der Partner vieles anders machen wird - aber nicht automatisch schlechter».