Zehn Schüler*innen sammelten spannende Einblicke im Oberkirchenrat und im Jugendpfarramt
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die oldenburgische Kirche wieder mit verschiedenen Einrichtungen am Zukunftstag. Unter anderem öffneten Oberkirchenrat und Landesjugendpfarramt ihre Türen für zehn Schüler*innen aus Oldenburg und Umgebung, die spannende Einblicke in die verschiedensten Arbeitsfelder rund um oldenburgische Kirche erhielten. In diesem Jahr beteiligten sich die Bereiche Verwaltung, Umwelt, das Landesjugendpfarramt, die Medienstelle der Arbeitsstelle Religionspädagogik sowie der Social Media-Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in denen die Schüler*innen einen Tag lang einsteigen und mitarbeiten konnten.
Nach einer gemeinsamen Andacht in der hauseigenen Kapelle im Oberkirchenrat in Oldenburg und einem stärkenden Frühstück verteilten sich die Schüler*innen auf die verschiedenen Aufgabenbereiche, um dort den Vormittag zu verbringen. In der Medienstelle konnten die Schüler*innen eigenständig Bücher ins System einpflegen. Im Bereich Umwelt war das Gebäude des Oberkirchenrates Thema von Überlegungen, ob und wie es klimaneutral umgestaltet werden könne. Darüber hinaus wurden zur Stärkung der Artenvielfalt im Garten des Oberkirchenrates Sonnenblumen gesät.
Im Bereich Verwaltung bekamen die Schüler*innen Einblick in die Bereiche Finanzen, Personal, das Bischofsbüro und in die Gehaltsabrechnungsstelle. Um das Pfarramt besser kennenzulernen, waren die Schüler*innen bei einem Besuch im Altenheim dabei und konnten mit einer Gemeindepfarrerin in Oldenburg-Ofen über ihren Berufsalltag sprechen.
Im Bereich Social Media machten die Schüler*innen eine kleine Foto-Reportage über ihren Tag im Oberkirchenrat und entwickelten einen dazu passenden Text mithilfe einer Künstlichen Intelligenz (KI).
Nach einem Vormittag voller Eindrücke und Erlebnissen trafen sich alle Beteiligten wieder, um mit Pizza, Feedback und Urkundenverteilung den Tag gemeinsam zu beschließen.