Zum Hauptinhalt springen

Sonaten von Beethoven und Strauss

So, 18.05.2025, 17:00 Uhr

Jochen-Klepper-Haus
Bremer Straße 28
26135 Oldenburg

Sonaten von Beethoven und Strauss
Stephan Schrader

Im Konzert am 18. Mai 2025 um 17 Uhr im Jochen-Klepper-Haus spielen Stephan Schrader (Cello) und Veit Viesler (Klavier) die 3. Sonate in A-Dur op. 69 von Ludwig van Beethoven und die Sonate in F-Dur op. 6 von Richard Strauss.

Zwei der beliebtesten Cellosonaten stehen auf dem Programm: eine aus der Zeit der Wiener Klassik, eine aus der deutschen Romantik. Beide leben vom abwechslungsreichen und ausgewogenen Dialog der beiden Instrumente.

Beethoven lässt das Cello allein den ersten Satz beginnen. Das Klavier nimmt den gesanglichen Gedanken auf, so dass das Wechselspiel jedem Instrument mal solistischen Raum gibt, mal durch enge kammermusikalische Verwobenheit führt. Meisterhaft, wie das Material der lyrischen-strömenden Themen Verwandlungen in kontrastreiche Charaktere erlebt!

Anstelle eines ausführlichen Adagios schrieb Beethoven hier nur eine kurze, aber wunderbare, träumerisch-singende Einleitung zum Finalrondo. Dieses entfaltet im umfangreichen Formverlauf brillante Spielfreude und virtuosen Finalcharakter.

Als 16-Jähriger schrieb der Münchner Gymnasiast Richard Strauss, Sohn des Solohornisten der dortigen Hofkapelle, eine dreisätzige Cellosonate die er im Lauf der folgenden zwei Jahre maßgeblich änderte. Jugendlicher Überschwang, geniale Erfindungskraft, kontrastreiche Klangfarben und Stimmungen prägen das virtuose Werk. Man spürt die Nähe zu Alpenländischer Musik und ahnt schon die viel später folgenden sinfonischen Dichtungen und Opern.

Dem prachtvoll selbstbewussten Allegro con brio (mit Feuer!) mit einem brillanten Fugato in der Mitte - geschrieben, als wolle der junge Mann beweisen, dass er bereits alle Kompositionsstile beherrscht – folgt der langsame Satz in düsterem d-moll, den man als Trauermarsch mit poetisch-schwärmerischen Passagen hören kann. (Hier sind Worte jedoch wieder nur ein dürftiger Versuch, den Reichtum der seelischen Welten anzudeuten, in die uns die Musik einlädt.

Art der Veranstaltung / Kategorie Konzerte / Theater / Musik
Zielgruppe Alle Zielgruppen
Eintritt frei: Eintritt nach eigenem Ermessen (Orientierung 15-25 €)
Karte Ort auf Karte anzeigen
Veranstalter Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Osternburg Bremer Straße 28 26135 Oldenburg kirchenbuero.osternburg@kirche-oldenburg.de