Krzysztof Urbaniak auf der historischen Kröger-Orgel
Der „Langwarder Orgelsommer 2025“ wird fortgesetzt mit einem Konzert des polnischen Organisten Krzysztof Urbaniak am Freitag, 25. Juli um 19.30 Uhr in der Langwarder Kirche.
Das Programm des 2. Konzertabends umfasst einerseits Werke der beiden Hamburger Organisten Hieronymus Praetorius (1560 – 1629) und Matthias Weckmann (ca.1616 – 1674). Darüber hinaus sind zwei Vertreter der Süddeutschen Orgelkunst des Barock zu hören: Johann Ulrich Steigleder (1593-1635) und Johan Jacob Froberger (1616-1667). Diese beiden herausragenden Persönlichkeiten ihrer Zeit kannten sich möglicherweise und hatten vielleicht sogar ein Lehrer Schüler Verhältnis. Steigleder war seit 1627 Hoforganist in Stuttgart, und zu dieser Zeit wuchs Johann Jacob Froberger im Umfeld des württembergischen Hofes in einer international geprägten musikalischen Atmosphäre auf. Zwischen den zwei Zeitgenossen Weckmann und Froberger gab es eine langjährige Freundschaft, die nach einem Ereignis im Jahre 1649 die beiden in besonderer Weise verband: 1649 traf der Kaiserlicher Hoforganist Johann Jacob Froberger in Dresden ein und es kam zu einem Wettspiel zwischen ihm und Weckmann.
Die zwei Werke von Franciso Correa de Arauxo (1584–1654) mitten im Konzertprogramm bilden eine musikalische Überraschung im sonst eher deutsch geprägten Programm. Die historische Langwarder Kröger-Orgel kann diese Aufgabe jedoch gut bewältigen. Ihre mitteltönige Stimmung und ihre Registerfarben passen in besonderer Weise sehr gut auch zu der in Norddeutschland eher ungewohnten Musik. Francisco Correa de Arauxo, Sohn eines Handwerkers, wurde bereits im Alter von 15 Jahren im September 1599 Organist in der Kirche San Salvador zu Sevilla. 1680 wurde er zum Priester geweiht. Langjährige Querelen in der dortigen Priesterschaft führten zu erfolglosen Bewerbungen an mehreren spanischen Kathedralen.1640 wurde er Organist an der Kathedrale zu Segovia. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Tod 1654. 1626 veröffentlichte Correa de Arauxo seine Orgelschule, die neben verschiedenen Stücken eine detaillierte Anleitung zum Orgelspiel enthält, ein wichtiges Dokument der historischen Aufführungspraxis in Spanien und Europa.
Der Künstler des Abends, Krzysztof Urbaniak (Jahrgang 1984) studierte Orgel und Cembalo in Warschau und Stuttgart und promovierte an der Musikhochschule in Krakau. Der mehrfache Stipendiat und Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe hat Auftritte in Europa und Asien und sein Können auf mehreren CD-Einspielungen unter Beweis gestellt, mit herausragenden Kritiken. Zu seinen bekanntesten Aufnahmen gehören „Danziger Barock“ (2014), „Retrospection“ (2015) und „The Renaissance Organ of Olkusz“ (2019). Zu seinen verschiedenen Aktivitäten gehörte eine Professur für Orgel an der staatlichen Musikakademie in Łódź und pädagogische Tätigkeit an der Musikakademie in Krakau sowie bei verschiedenen Meisterkursen weltweit. Er ist Jurymitglied bei Orgelwettbewerben und international anerkannter Orgelsachverständiger. Seit Oktober 2024 ist er Professor für historische Orgeln an der Hochschule für Künste Bremen.
Der „Langwarder Orgelsommer“ hat eine lange Tradition: Seit über 30 Jahren kommen Musikliebhaber und Orgelfans jeden Sommer zu besonderen Konzerten in die St. Laurentius-Kirche nach Langwarden in Butjadingen. Das Langwarder Instrument, höchstwahrscheinlich von Harmen Kröger gebaut, besitzt über eine gut erhaltene originale Spiel- und Register-Mechanik und Springladen. Die 14 von 21 Register sind ebenfalls original von 1650-51.
Der „Langwarder Orgelsommer“ wird am 15. August fortgesetzt mit einem Konzert von Tural Ismayilov (Hamburg) auf seiner Barockposaune, an der Orgel spielt dann Natalia Gvozdkova (Berne). Den Abschluss der Reihe bildet am 29. August ein Konzert mit Sebastian Bethge (Bad Hersfeld).
Die Orgelsachverständige der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg, Natalia Gvozdkova, bietet zusätzlich jeweils donnerstags um 17 Uhr Orgelpräsentationen in der Langwarder Kirche an, und zwar am 31. Juli, 07. und 21. August sowie am 04. September.
Übersicht über die Konzerttermine
St. Laurentius-Kirche Langwarden, Butjadingen
Orgelsommer 2025
freitags 19:30 Uhr
15.08.2025
Tural Ismayilov (Hamburg) - Barockposaune, Natalia Gvozdkova (Berne) - Orgel
29.08.2025
Sebastian Bethge (Bad Hersfeld)