Klimafreundlich unterwegs
Förderung
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg fördert durch verschiedene Maßnahmen das klimafreundliche Unterwegssein und setzt damit bereits einen Teil der Vorschläge um, die im Policy Paper „Mobilität & Kirche“ – Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Mobilität für Landeskirchen und Diözesen vom Oktober 2023 festgehalten wurden.
Dabei sind die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwaltung zum Teil andere als in Kirchengemeinden und Kindertagesstätten.
Grundsatz: In den Verwaltungsvorschriften für die Nutzung von Dienstkraftfahrzeugen (Dienstwagenordnung) vom 16. Mai 2023 ist als erster Grundsatz genannt, dass Dienstfahrten grundsätzlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden sollen, Ausnahmen müssen begründet werden.
Zuschuss: Mitarbeitende der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg können auf Grundlage der Dienstvereinbarung über die Gewährung eines Fahrtkostenzuschusses gemäß § 32 DienstVO einen monatlichen Zuschuss zu den Kosten einer ÖPNV-Zeitkarte (kein Jobticket) erhalten. Dass die ÖPNV-Zeitkarte wie z.B. das Deutschland-Ticket sowohl für private wie dienstliche Fahrten eingesetzt werden kann, bewirkt eine besonders hohe Reichweite der Emissionsverminderung.
Dienstrad-Leasing: Auf großes Interesse stößt die Möglichkeit zum sogenannten Dienstrad-Leasing. Ein Rahmenvertrag mit mein-dienstrad.de bietet Mitarbeitenden der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg die Möglichkeit der „Entgeltumwandlung für Sachleistungen“ zur Anschaffung eines Fahrrades oder Pedelecs nach ganz persönlichen Vorstellungen. Ein guter Grund mehr mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.
Km-Geld: Werden Dienstwege mit dem privaten Fahrrad absolviert, erstattet der Arbeitgeber mit 0,05 EUR (Fahrrad) bzw. 0,11 EUR (Pedelec/E-Bike) je gefahrenen Kilometer.
Fördermittel: Kirchengemeinden, Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kirchenkreise können eine finanzielle Unterstützung für Projekte zur Fahrradmobilität beantragen, siehe Förderbedingungen und Förderantrag „Grüner Topf“.
Gute Tipps zum Radfahren z.B. bei Eis und Schnee bietet übrigens der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club unter www.adfc.de. Der Verkehrsclub Deutschland e. V. hat mit seinen Informationen nicht nur die Radfahrer*innen im Blick www.vcd.org.
Dank der Dienstvereinbarung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und zur Einführung bürofreier Arbeit gem. § 36 Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG-EKD) können Mitarbeitende der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg auch von zu Hause oder einem anderen Ort aus arbeiten, sodass Wege zur Arbeit vermieden werden.
Viele Sitzungen finden mittlerweile als Videokonferenzen statt. Dadurch entfällt der Fahrtweg, was nicht nur hilft, Emissionen zu reduzieren, sondern häufig auch vorteilhaft für die Zeitplanung ist.
Initiativen von Kirchengemeinden und Kindertagesstätten
Beispiele
Kindertagesstätten und Kirchengemeinden sind vielfach Vorbilder in Sachen Fahrradmobilität. Das beginnt ganz klassisch damit, für gute Abstellanlagen zu sorgen. Wenn dafür noch Fördermittel z.B. aus dem Grünen Topf fließen, ist ein Projekt schnell umgesetzt.
An der Jugendkirche Delmenhorst (Foto M. Kütemeyer) und am Christuskindergarten in Wilhelmshaven (Foto S. Wistuba) sind hochwertige Fahrradbügel installiert worden, sodass ein sicheres Anschließen möglich ist.
Ein Projekt ganz anderer Art ist in der Kirchengemeinde Oldenburg umgesetzt worden. Die Gemeinde hat sich ein E-Lastenrad angeschafft und ist damit auf vielfältigste Weise in der Stadt präsent.
