Zum Hauptinhalt springen

Populismus und christliche Verantwortung im Fokus

Vom 21. bis 23. September findet in der Evangelischen Heimvolkshochschule Rastede die bundesweite Delegiertenversammlung des Diasporawerks Gustav-Adolf-Werk e.V. (GAW) statt.

50 Delegierte aus 21 Hauptgruppen sowie aus Frauengruppen der verschiedenen Landeskirchen sind zu Gast beim GAW Oldenburg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Die jährliche Delegiertenversammlung hat die Aufgabe, den Vorstand zu entlasten, Projektkataloge mit weltweiten Hilfsprojekten für die kommenden Jahre zu beschließen und weitere Weichenstellungen für die Arbeit des Diasporawerks zu setzen. Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Junges GAW hat bei der Delegiertenversammlung die Aufnahme als Teil des GAW-Gesamtwerks beantragt.

Vortrag „Populismus und christliche Verantwortung“: 
Den thematischen Schwerpunkt bildet der Vortrag zum Thema „Populismus und christliche Verantwortung“ am Montag, 22. September, um 11 Uhr. Referent ist Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Sachsen.

Gäste aus Partnerkirchen und -organisationen: 
Als Vertreterinnen und Vertreter von Partnerkirchen und -organisationen nehmen teil: Astrid Kleist, Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes, Ehepaar Gustafson, Gustav-Adolfsföreningen in Stockholm/Uppsala, Ingrid Monjencs, Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Österreich, Stephanie Gysel, Protestantisch-kirchlicher Hilfsverein des Kantons Zürich, Schweiz, und Jean-Louis Stilmant, Vizepräsident des Synodalrates der Vereinigten Protestantischen Kirche in Belgien.

Gottesdienste: 
Im Vorfeld der Delegiertenversammlung finden auf dem Gebiet der oldenburgischen Kirche Gottesdienste mit Vertreterinnen und Vertretern des GAW sowie der Partnerkirchen statt. Darunter sind ein Jugend- sowie ein Frauengottesdienst:

am Samstag, 20. September 2025

  • Delmenhorst: Jugendkirche St. Paulus (Friesenstraße 36), 18.30 Uhr: Jugendgottesdienst mit Elisa Schneider, Vorstandsmitglied des GAW Kurhessen-Waldeck und des GAW der EKD, Nina Mädler, Kreisjugenddiakonin des Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg-Land und weiteren Beteiligten

am Sonntag, 21. September 2025

  • Wilhelmshaven: Thomas-Kirche Neuengroden (Grothstr. 9), 9.30 Uhr: Dr. Martin Dutzmann, Präsident des GAW
  • Oldenburg: St. Ansgar Oldenburg-Eversten (Edewechter Landstr. 23), 10.30 Uhr: Frauengottesdienst mit Inge Rühl, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Frauenarbeit im GAW, Stephanie Gysel aus der Schweiz und Ingrid Monjencs aus Österreich
  • Großenmeer: St.Anna-Kirch (Eselstr. 4), 10.00 Uhr: Hartmut Giesecke von Bergh, Vorsitzender des GAW Osnabrück
  • Wüsting: Heilig-Geist-Kapelle (Hauptstr. 28, 27798 Hude), 10.00 Uhr: Tobias Maurer, Vorstandsmitglied des GAW Pfalz, zzt. Vikar in der GAW-Zentrale in Leipzig
  • Wildeshausen: Alexanderkirche (Sägekuhle 7), 10.00 Uhr: Enno Haaks, Generalsekretär des GAW
  • Ganderkesee: St. Cyprian- und Corneliuskirche (Ring 14), 10.00 Uhr: Dr. Martin-Christian Mautner, Vorsitzender des GAW Baden

Der Eröffnungsgottesdienst der Delegiertenversammlung findet am Sonntag, 21. September, 17:30 Uhr in der St. Ulrichs-Kirche in Rastede (Denkmalsplatz) statt, die Predigt hält Bischof Thomas Adomeit.

Das Gustav-Adolf-Werk (GAW)

Das GAW ist das Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. 1832 gegründet ist das GAW das älteste bundesweite evangelische Hilfswerk in Deutschland. Es hat seinen Sitz in Leipzig und trägt den Namen des schwedischen Königs Gustav II. Adolf. Es ist eine Dachorganisation für 21 Hauptgruppen (Gustav-Adolf-Werke in den evangelischen Landeskirchen) und 19 Frauengruppen. Präsident ist seit dem 1. Januar 2022 Prälat Martin Dutzmann aus Berlin. Generalsekretär ist seit dem 1. Januar 2010 Pfarrer Enno Haaks.

Das GAW tritt für das Recht protestantischer Minderheitskirchen ein, ihren Glauben in Freiheit zu leben. Damit tritt es für Religionsfreiheit ein – Herzstück der Menschenrechte.

Es hilft religiösen Minderheiten in 40 Ländern der Welt. Die Partnerinnen sind 50 protestantische (lutherische, reformierte, unierte) Minderheitskirchen in Europa, Lateinamerika und Asien.

Das GAW unterstützt beim Gemeindeaufbau, bei der Renovierung, beim Kauf und beim Neubau von Kirchen und Gemeinderäumen, bei sozialdiakonischen und missionarischen Aufgaben in den Gemeinden, bei der Aus- und Weiterbildung von kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u.a.
 

Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) ist das Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) ist das Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland.