Zum Hauptinhalt springen

Oberkirchenrätin Gudrun Mawick: Die Auferstehung ist das Wunder neuer Hoffnung

Elf neue Predigtlektorinnen und Predigtlektoren aus Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg haben am Sonntag, 18. Mai, die Beauftragung zu ihrem Dienst erhalten. Oberkirchenrätin Gudrun Mawick betonte in ihrer Predigt, der Beauftragungsgottesdienst in der St. Cyprian & Cornelius-Kirche in Ganderkesee finde in nachösterlicher Freude statt. Alle Getauften seien dazu berufen, von Gott zu singen und zu sagen. „Ihr habt euch ausbilden lassen, Gottes Wort zu feiern. Im Namen unserer Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg danke ich euch, dass ihr diesen Weg beschritten habt.“ Die Auferstehung zu verkündigen heiße, allem zum Trotz daran zu glauben, dass es die Auferstehung gebe. „Sie ist das Wunder neuer Hoffnung in den alten hoffnungslosen Situationen. Und davon kann gar nicht genug gesungen und gesagt werden. 

Die ehrenamtlichen Predigtlektorinnen und -lektoren erhielten mit der Beauftragung offiziell den Auftrag, in ihrer Heimatkirchengemeinde eigenständig Gottesdienste zu leiten und auf Grundlage einer vorliegenden Lesepredigt zu predigen. 

In ihrer Predigt (zu Apostelgeschichte 16,23-34) betonte Oberkirchenrätin die Bedeutung der Musik und des Singens. Am Sonntag Kantate („Singt“) dürfe sie sagen, so Mawick: „Für mich ist der Gesang der kleine Bruder der Auferstehung.“ Wer singe, produziere Glückshormone und Stoffe, die das Immunsystem stärkten. Dagegen liege der Anteil an Stresshormonen im Stoffwechsel von singenden Menschen weniger hoch als bei anderen. Singen sei Aufbruch und Neubeginn, Jubel oder Klage. Und in einem Lied kämen mehr Gedanken und Gefühle zum Ausdruck als in vielen Worten. Das gelesene und das ausgelegte Bibelwort und die Musik gehörten zusammen bei evangelischen Christinnen und Christen. „Dieser Zusammenhang zählt zu den Gründungsgeschichten unserer protestantischen Kirche“, so Oberkirchenrätin Mawick. Die Fülle der Osterbotschaft von Jesus Christus erfordere es, beide Arten von Verkündigung vielstimmig zu gestalten. „Mit Worten und Tönen und auch anderen Künsten.“

Ausbildung zur Predigtlektorin/-lektor
Voraussetzung für die Beauftragung war der erfolgreiche Abschluss des Kurses Ausbildung zur Predigtlektorin/-lektor. „Hinter den elf neuen Predigtlektorinnen und Predigtlektoren liegt eine längere Zeit der Ausbildung. Nach den vier Samstagen des ‚Offenen Grundkurses‘ im Jahr 2023 begann im Januar 2024 die Ausbildung zur Predigtlektorin bzw. zum Predigtlektor. Diese wurden in Kooperation mit dem Sprengel Ostfriesland/Ems der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers durchgeführt und umfasste fünf Wochenenden. Jeweils zwei dieser Module fanden in Rastede und Kloster Frenswegen/Nordhorn statt und eines in Potshausen (Ostfriesland)“, so Pfarrer Cornelius Grohs, der in der oldenburgischen Kirche für die Lektor*innenarbeit zuständig ist.

Geleitet wurde die Ausbildung mit insgesamt 16 Teilnehmenden von Pfarrerin Reina van Dieken (Leer), Pfarrer Ulrich Hirndorf (Frenswegen) und Pfarrer Cornelius Grohs (Oldenburg). In den Kirchengemeinden vor Ort wurden die Teilnehmenden durch Gemeindefparrerinnen und Gemeindefparrer im Sinne eines Mentorats begleitet. Nach den Ausbildungsmodulen fanden für die Oldenburger Teilnehmenden in den vergangenen Monaten die insgesamt elf Kolloquiumsgottesdienste (einer pro Person) mit anschl. Reflexionsgespräch statt.

Die musikalische Gestaltung des Beauftragungsgottesdienstes lag bei Kreiskantor Michael Huss und der von ihm geleiteten Kantorei der Kirchengemeinde Ganderkesee und Schönemoor.

Als Predigtlektorinnen und Predigtlektoren wurden eingeführt:
Iris Bretthauer: Ev.-luth. Kirchengemeinde Zu den Zwölf Aposteln / Delmenhorst
Kerstin Bouda: Ev.-luth. Kirchengemeinde Esenshamm
Oliver Hitz: Ev.-luth. Kirchengemeinde Delmenhorst / Stadtkirche
Rike Hollmann: Ev.-luth. Kirchengemeinde Ganderkesee und Schönemoor
Sarah Kruse: Ev.-luth. Kirchengemeinde Westerstede
Rebecca von Nethen: Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede
Hans-Hermann Pastoor: Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn
Cornelia Radtke: Ev.-luth. Kirchengemeinde Stickgras/Hasbergen/Bungerhof
Detmar Schlobohm: Ev.-luth. Kirchengemeinde Osternburg/Oldenburg
Detlef Schwitters: Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn
Wolf Zschaler: Ev.-luth. Kirchengemeinde Zu den Zwölf Aposteln / Delmenhorst

Elf neue Predigtlektor*innen haben in der St. Cyprian & Cornelius-Kirche in Ganderkesee ihre Beauftragung erhalten. Links im Bild: Oberkirchenrätin Gudrun Mawick und Pfarrer Cornelius Grohs, in der oldenburgischen Kirche zuständig für die Lektor*innenarbeit.
Elf neue Predigtlektor*innen haben in der St. Cyprian & Cornelius-Kirche in Ganderkesee ihre Beauftragung erhalten. Links im Bild: Oberkirchenrätin Gudrun Mawick und Pfarrer Cornelius Grohs, in der oldenburgischen Kirche zuständig für die Lektor*innenarbeit.