Ökumenische Festveranstaltung zum Reformationstag 2025 in Westerstede
Unter dem Motto „Reformation neu feiern: Mutig, stark, beherzt als Christinnen und Christen in Westerstede beten und handeln“ fand am Freitagnachmittag, 31. Oktober, eine Festveranstaltung zum Reformationstag 2025 in der St. Petri-Kirche in Westerstede statt. Auf Einladung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg und der katholischen Kirche im Oldenburger Land in ökumenischer Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Westerstede feierten Christinnen und Christen aus dem Oldenburger Land den Reformationstag mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem sich anschließenden Podiumsgespräch.
Der ökumenische Gottesdienst wurde vom Oldenburger Bischof Thomas Adomeit und Weihbischof Wilfried Theising, Bischöflicher Offizial im Oldenburger Land, gemeinsam mit Mitwirkenden aus der Ökumene der ACK Westerstede gefeiert.
Die zahlreichen Probleme, Konflikte und Katastrophen in der Welt, machten die Menschen oft kraft- und mutlos, so Bischof Thomas Adomeit in seiner Begrüßung. Vor diesem Hintergrund sei es die Aufgabe von Christinnen und Christen, mit Hoffnung, Glaube und Liebe dagegenzuhalten. Gott schenke den Menschen Gemeinschaft und sei ihnen Zuflucht, Kraft und Helfer, so Adomeit. „Mag auch wanken die Erde, wir bangen nicht“, habe Martin Luther im Psalm 46 gedichtet. „Wie gut, dass Christinnen und Christen sich daran erinnern und durch diese machtvollen Worte zu Kraft und Mut kommen“, betonte der Bischof der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.
Besonders freue er sich, so Adomeit, dass der Reformationstag im Oldenburger Land seit 2018 ökumenisch bedacht werde, in diesem Jahr bereits zum achten Mal. Es sei für die oldenburgische Kirche eine besondere Freude – und dies empfinde er als zukunftweisend – „dass wir den Reformationstag seit dem großen Jubiläum 2017 gemeinsam feiern.“
In seiner Predigt ging Weihbischof Wilfried Theising auf den Text „Perspektivwechsel“ des Theologen und Religionssoziologen Paul Zulehner ein, der eine besondere Form der Lesung darstellte. Der Text sei zunächst eine negative Zukunftsvision von Glaube, Kirche und Gemeinschaft, die sich komplett ins Positive kehre, wenn der Text vom Ende her rückwärts gelesen werde. „Das ist witzig und zugleich sehr beeindruckend,“ so Theising. Wenn man jedoch die Lesung der Seligpreisungen danebenhielte, erkenne man, dass diese grundlegend positiv seien: „Die Seligpreisungen sind durch und durch frohe Botschaft Jesu,“ betonte Weihbischof Theising. Auf dieser Basis lohne es sich, in schwierigen Zeiten weiter zu hoffen und mutig zu handeln.
Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von der Kantorei St. Petri Westerstede unter der Leitung von Kantorin Karin Gastell und dem Posaunenchor St. Petri Westerstede unter der Leitung von Tammo Feller.
„Mutig, stark und beherzt handeln“
Das Thema der Festveranstaltung lehnte sich an das diesjährige Motto zum Reformationstag der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen an: „Mutig, stark und beherzt handeln“. Dieses Motto nimmt die Losung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover auf: „mutig, stark, beherzt“. In der Vorbereitung der Festveranstaltung in Westerstede hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen laut Bischof Adomeit noch einmal daran gearbeitet, wodurch der heutige Titel entstanden ist: „Mutig, stark, beherzt als Christinnen und Christen in Westerstede beten und handeln.“
Podiumsgespräch „Christliches Handeln in Westerstede“
Im Anschluss an den Gottesdienst fand in der Westersteder St. Petri-Kirche ein Podiumsgespräch zum Thema: „Christliches Handeln in Westerstede“ statt. Initiativen aus Westerstede wie: Ambulanter Hospizdienst, Eine-Welt-Laden Äquator, Ostergarten und Friedensgebet stellten ihre Arbeit vor und machten deutlich, dass es wichtig sei, sich mutig, stark und beherzt den drängenden gesellschaftlichen, politischen und theologischen Fragen unserer Zeit zu stellen. Das Gespräch wurde von Jörg Stübig, Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, moderiert.
Im Anschluss war zu einem Empfang eingeladen.
Weitere Informationen zum Reformationstag 2025 finden Sie unter: https://www.reformation-neu-feiern.de/






