Hannover/Bonn (epd). Niedersachsen ist erstmals das Bundesland mit den meisten nachgewiesenen Wölfen. Wie aus aktuellen Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hervorgeht, wurden zum Ende des Monitoring-Jahres 2024/25 in Niedersachsen 63 sogenannte Wolfsterritorien nachgewiesen. Auf den nächsten Plätzen folgen Brandenburg mit 60, Sachsen mit 46 und Sachsen-Anhalt mit 40 Territorien. In den vergangenen Jahren hatte es die meisten Wölfe in Brandenburg gegeben.
Bundesweit sind den Angaben zufolge aktuell 276 Territorien bestätigt, das sind zwei mehr als im Monitoring-Jahr 2023/24. Vom Saarland abgesehen leben in allen deutschen Bundesländern Wölfe in freier Wildbahn. Die DBBW ist dem Bundesamt für Naturschutz unterstellt.