Tschechische und deutsche Orgelmusik auf der Johann-Adam-Berner-Orgel
Beim Sillensteder Orgelsommer ist am Samstag, 2. August um 18 Uhr der Prager Organist und Virtuose Professor Jan Kalfus zu hören. Er spielt Werke tschechischer und deutscher Komponisten. Kalfus, geboren 1956 studierte zunächst bei Jiří Ropek und Jan Hora in Prag und anschließend bei Viktor Lukas in Köln. Bei Wettbewerben in Linz, Leipzig und Brünn erhielt er Diplome und konzertiert seit 1979 in ganz Europa, Australien, Neuseeland, Südafrika, den USA sowie in Mexiko, Korea und Japan. 1988 erhielt er eine Professur für Orgel am Prager Konservatorium.
Im Jahre 1994 gründete Jan Kalfus gemeinsam mit Pavel Kudelásek und Pavel Verner das Stamitz-Trio (Violine, Violincello und Cembalo), das sich vor allem der Interpretation barocker Meister widmet.
Der Sillensteder Orgelsommer hat inzwischen eine ebenso lange wie klangvolle Tradition: Bereits seit 1987 erklingen jedes Jahr in den Sommermonaten jeweils samstags die vielfältigen Klangfarben der historischen Johann-Adam-Berner-Orgel. Ergänzt werden die Orgelkonzerte durch Auftritte mit Chor und kammermusikalische Besetzungen, wobei die Orgel jeweils auch dann erklingt. Die Konzerte sind dabei stets in einen spirituellen Kontext eingepasst: Neben geistlicher Musik gibt es zu Beginn einen passenden Text, und zum Abschluss werden die Konzertgäste mit einem Segen in den Abend geschickt. Der Sillensteder Orgelsommer ist damit einer der ältesten und erfolgreichsten Kirchenmusikreihen in Nordwestniedersachsen. Mit dafür verantwortlich sind neben den exzellenten Musikerinnen und Musikern die besondere Atmosphäre des Gotteshauses mit seiner historischen Ausstattung und die exzellente Akustik.
Auch in diesem Jahr dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf international renommierte Künstler freuen, so zum Beispiel auf den weltweit auftretenden Konzertorganist Alessandro Bianchi aus Cantù (Italien) am 16. August. Ihr Debüt beim Orgelsommer gibt die Schweizer Organistin Irene Roth-Halter am 23. August.
Die hoch erhoben auf der Warft stehend von außen wuchtig und monumental wirkende St. Florian-Kirche in Sillenstede, erbaut im 12. Jahrhundert, beeindruckt im Innern mit ihrer reichhaltigen und wertvollen Ausstattung. Besonders zu nennen sind hier der Taufstein aus Sandstein von 1250, der Passionsaltar von 1520 sowie die umfangreichen Wandmalereien aus Barock, Rokoko und Renaissance.
Der Eintritt zu den Konzerten im Rahmen des Sillensteder Orgelsommers ist frei, um eine Kollekte für die Kirchenmusik wird gebeten. Beginn ist bis Ende August an jedem Samstag um 18 Uhr in der Sillensteder St.-Florian-Kirche. Im Anschluss an das Konzert wird eine Führung durch die St. Florian-Kirche angeboten.
Die weiteren Termine

23. August um 18 Uhr
Irene Roth-Halter, Tägerwilen (Schweiz)
Sie ist Organistin an St. Stephan in Konstanz und geht ansonsten einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland nach. Dabei beeindruckt sie durch ihre Virtuosität auf der Orgel und ist Gewinnerin zahlreicher Orgelwettbewerbe. Auf ihrem Sillensteder Programm stehen Werke von Vincent Lübeck, Christoph Druckenmüller, Georg Friedrich Händel, Johann Ludwig Krebs, Johann Heinrich Knecht, Johann Gottfried Müthel und Johann Sebastian Bach.

30. August um 18 Uhr
vox avis, Oldenburg
Das Oldenburger Vokalensemble vox avis gründete sich 2014. Inspiriert durch die Einstudierung der Werke William Byrds erwählte das Ensemble den Komponisten zu seinem Namensgeber. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Elisabeth Reda und Tammo Falkenberg-Wilken. Die Konzertprogramme ergänzen die Sänger*innen häufig mit passenden Orgelwerken.